Das Kochbuch Ronneburger Hügelland
Das Kochbuch Ronneburger Hügelland
Zwischen Kinzigtal und Latwerge
Erschienen am
15.03.2011
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783860374290
Sprache: Deutsch
Seiten: 208
Fomat (h/b/t): 24.0 x 17.0 cm
Beschreibung
Das Ronneburger Hügelland liegt eingebettet zwischen dem Kinzigtal, der fruchtbaren Wetterau, den Ausläufern des Vogelsbergs und des waldreichen Spessarts.
Die Ronneburg als touristischer Magnet unserer Region zieht jährlich viele Besucher an. Aber auch die Brüder-Grimm-Stadt Hanau, die Barbarossastadt Gelnhausen,
das mittelalterliche Büdingen sowie die vielen kleinen Gemeinden und Orte dazwischen mit schmucken Fachwerkhäusern bieten viele Sehenswürdigkeiten und malerische Winkel,
die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Region gefiel einst schon Goethe und Graf Zinzendorf, die einmalige Landschaft inspirierte viele Maler.
Römer und Kelten siedelten hier und hinterließen eindrucksvolle Zeugnisse der Geschichte.
Reiner Erdt hat alle Orte selbst besucht und mit seiner Kamera die schönsten Ecken festgehalten, aber auch viele Fotografen des Ronneburger Hügellandes eingeladen,
ihre eindrucksvollsten Bilder mit einzubringen. Der Autor hat in diesem genüsslichen Heimatportrait mit mehr als 160 Rezepten neben seinen eigenen Genusskreationen
auch viele traditionelle Rezepte der Bevölkerung zusammengetragen, einiges nachgekocht und heutigen Bedürfnissen angepasst.
Auch moderne Lieblingsgerichte sind dabei und zeigen einen Querschnitt aus der heimischen Küche.
Die landwirtschaftlich geprägte Natur bringt besonders leckeres Obst und Getreide hervor, aber Spargel und Erdbeeren werden ebenfalls traditionell angebaut.
Zahlreiche heimische Apfelsorten werden auf den Streuobstwiesen gepflegt und sind somit ein Garant für das hessische Lieblingsgetränk – den Apfelwein.
Viele amüsante Geschichten erzählen Anekdoten und Erinnerungen an die gute alte Zeit – von der Ernte in der Landwirtschaft, vom Backen im Backhaus,
über das gemeinschaftliche Rühren von Pflaumenlatwerge – bis hin zum Dorfkino der 1950er Jahre, teilweise sogar in unserer Mundart 'gebabbelt'.
Inhalt
Autor Reiner Erdt. 6
Vorwort. 7
Grußwort des Bürgermeisters Heinz Habermann. 8
Grußwort des Landrates Erich Pipa. 9
Grußwort des Landrates Joachim Arnold. 10
Ich danke. 11
Das Ronneburger Hügelland. 14
Vorspeisen und Salate. 16
Vogelsberger Kartoffelsalat. 23
Suppen und (F)eintöpfe. 32
Vom Petzeloch. 35
Die Runkelroiweroppmaschin. 41
Wurst und Handkäse. 44
Das Schlachtfest. 48
Kartoffelgerichte und Beilagen. 52
Die elektrische Bratpfanne. 58
Sauerkraut – Eine traditionelle Vitamin C-Bombe
für die kalte Jahreszeit. 64
Gemüsegerichte und Beilagen. 68
Das Dorfkino. 74
Nudelgerichte, Mehlspeisen und Beilagen. 80
Der Ronneburger Fledermauskeller. 84
Fleischgerichte. 88
Ernährungsweise im ausgehenden Mittelalter
und der frühen Neuzeit. 104
Die Dreschmaschine kommt!. 126
Süßspeisen. 130
Ronneburger Äppelschales – Ein ganz besonderes Dessert. 131
Der Grießbrei – oder das besondere Gewürz.141
Kuchen, Torten und Gebäck. 142
Apfelwein. 143
Das Backspiel – Regeln der Einteilung der öffentlichen
Gemeindebackhäuser. 156
Die Ernte. 168
Von den gläsernen Stiefeln und dem eisernen Leiterchen –
Latwerge süße Tradition. 184
Latwerge, Gelees & Co. 184
Ein 'Magebutzer' und seine Geschichte. 194
Aperitifs. 194
Begriffserläuterungen. 196
Maße und Gewichte. 197
Abkürzungen. 197
Wichtige Lebensmittel, löffelweise gewogen. 197
Rezeptregister, alphabetisch. 198
Bildquellennachweis. 207
Die Ronneburg als touristischer Magnet unserer Region zieht jährlich viele Besucher an. Aber auch die Brüder-Grimm-Stadt Hanau, die Barbarossastadt Gelnhausen, das mittelalterliche Büdingen sowie die vielen kleinen Gemeinden und Orte dazwischen bieten viele Sehenswürdigkeiten und malerische Winkel, die in diesem Buch vorgestellt werden.
Reiner Erdt hat alle Orte selbst besucht und mit seiner Kamera die schönsten Ecken festgehalten, aber auch viele Fotografen des Ronneburger Hügellandes eingeladen, ihre eindrucksvollsten Bilder mit einzubringen. Der Autor ... Weiterlesen »