Nach Mitternacht (kartoniertes Buch)

10,00 €
(inkl. MwSt.)

Vergriffen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783548060460
Sprache: Deutsch
Seiten: 208 S.
Fomat (h/b/t): 1.8 x 18.7 x 12 cm
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die 19-jährige Susanne hat große Pläne: Zusammen mit ihrem Freund Franz will sie einen Zigarettenladen aufmachen. Einen Tag vor der Eröffnung jedoch wird Franz verhaftet, der Inhaber des Zigarettenladens sieben Häuser weiter hat ihn denunziert. Als Franz aus der Schutzhaft entlassen wird, rächt er sich bitter an dem Denunzianten und SA-Mann. Susanne muss sich plötzlich entscheiden: für oder gegen Franz.

Autorenportrait

Irmgard Keun, 1905 in Berlin geboren, feierte mit ihren beiden ersten Romanen, 'Gilgi - eine von uns' und 'Das kunstseidene Mädchen' sensationelle Erfolge. 1935 ging sie ins Exil und kehrte fünf Jahre später mit falschen Papieren nach Deutschland zurück, wo sie unerkannt lebte. Im biederen Literaturbetrieb der Nachkriegszeit konnte sie zunächst nicht an die Erfolge ihrer ersten Bücher anknüpfen, bis ihre Romane Ende der Siebzigerjahre von einem breiten Publikum wiederentdeckt wurden. Irmgard Keun starb 1982 und zählt heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen des 20. Jahrhunderts.

Inhalt

1 Zur Bedeutung des zyklischen Spannungs-Dehnungs-Verhaltens.- 1.1 Zyklisches Spannungs-Dehnungs-Verhalten und Ermüdung.- 1.2 Empirische Lebensdauervorhersage.- 1.3 Rißausbreitungsgesetz nach Tomkins.- 1.4 Elastisch-plastische Bruchmechanik.- 2 Begriffe, Definitionen und gebräuliche Darstellungen.- 2.1 Darstellung der Meßdaten.- 2.1.1 Die Spannungs-Dehnungs-Hysteresekurve.- 2.1.2 Die Wechselverformungskurve.- 2.1.3 Die zyklische Spannungs-Dehnungskurve.- 2.1.4 Wöhlerdiagramme.- 2.2 Zum Spannungs-Dehnungs-Verlauf.- 2.2.1 Transiente Vorgänge.- 2.2.2 Materialerinnerung und weitere Phänomene.- 2.2.3 Zyklenzählmethoden.- 3 Zur Form der Hysteresekurve.- 3.1 Hysteresenformparameter.- 3.1.1 Das Hysteresenflächenverhältnis VH und der Verfestigungskoeffizient H.- 3.1.2 Die Bauschinger-Parameter.- 3.1.3 Rückspannung und Reibungsspannung in der Hysteresekurve.- 3.2 Veränderung der Hysteresenform.- 3.2.1 Nichtlineares elastisches Verhalten.- 3.2.2 Thermoelastischer Effekt.- 3.2.3 Magnetoelastischer Effekt.- 3.2.4 Abhängigkeit der Fließspannung von der Dehngeschwindigkeit.- 4 Vielkomponentenmodelle.- 4.1 Das Masing-Modell (Parallelschaltung).- 4.1.1 Die Modellvorstellung.- 4.1.2 Die wesentlichen Aussagen verdeutlicht am Zweikomponentenmodell.- 4.1.3 Statistische Behandlung des Masing-Modells.- 4.2 Das Serienschaltungsmodell.- 4.2.1 Die Modellvorstellung.- 4.2.2 Statistische Behandlung des Serienschaltungsmodells.- 4.2.3 Vergleich von Parallel- und Serienschaltung.- 4.3 Erweiterungen.- 4.4 Elastische Verzerrungsenergie.- 4.4.1 Graphische Bestimmung der elastischen Verzerrungsenergie.- 4.4.2 Berechnung der elastischen Verzerrungsenergie.- 5 Die Versetzungsstruktur bei zyklischer Verformung.- 5.1 Versetzungsstruktur der zyklischen Sättigung.- 5.1.1 Gleitcharakter, Beanspruchungsamplitude und Versetzungsanordnung.- 5.1.2 Einfluß von Stapelfehlerenergie und Nahordnung auf den Gleitcharakter.- 5.2 kfz Metalle mit welligem Gleitcharakter.- 5.2.1 Zyklische Spannungs-Dehnungskurve von Einkristallen.- 5.2.2 Versetzungsstruktur in Vielkristallen.- 5.2.3 Sekundäre zyklische Verfestigung.- 5.3 kfz Metalle mit planarem Gleitcharakter.- 5.4 Kubisch raumzentrierte Metalle und Legierungen.- 6 Die mikrostrukturelle Basis der Vielkomponentenmodelle.- 6.1 Fließspannung und Kornorientierung.- 6.2 Das persistente Gleitband als Parallelschaltung.- 6.3 Weitreichende innere Spannungen bei Vielfachgleitung.- 6.4 Zum Anwendungsbereich von Vielkörpermodellen.- 6.5 Anwendung des Masing-Modells auf Kupfereinkristalle.- 7 Abhängigkeit von einer mechanischen Vorgeschichte.- 7.1 Einfluß der Versuchsführung.- 7.2 Zyklische Beanspruchung nach Kaltverformung.- 7.2.1 Wellige Gleitung und hohe Beanspruchungsamplitude.- 7.2.2 Welliger Gleitcharakter und niedrige Beanspruchungsamplitude.- 7.2.3 Planares Gleitverhalten.- 7.3 Stufenweise Veränderung der Amplitude der Beanspruchung.- 7.4 Verhalten bei variierender Belastungsamplitude.- 8 Zur experimentellen Methodik.- 8.1 Beispiel für ein servohydraulisches Materialprüfsystem.- 8.2 Regelgrößen und Sollwertverlauf.- 8.3 Verbundmodelle und plastische Dehnung.- 8.4 Instabilität in der Hysteresekurve.- 8.5 Mikrostrukturelle Untersuchungsmethoden.- 9 Der Incremental Step Test.- 9.1 Der Incremental Step Test zur Bestimmung der zyklischen Spannungs-Dehnungskurve.- 9.2 Zyklenzählmethoden und Incremental Step Test.- 9.3 Werkstoffwöhlerlinie und Incremental Step Test.- 9.4 Ideal zyklisches Verformungsverhalten und Incremental Step Test.- 10 Werkstoffverhalten bei welligem Gleitcharakter.- 10.1 Vielkristallines Kupfer.- 10.1.1 Versuche mit konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 10.1.2 Verhalten im Incremental Step Test.- 10.1.3 Vergleich der Ergebnisse.- 10.2 Unlegierte Stähle im normalisierten Zustand.- 10.2.1 Besonderheiten bei der zyklischen Verformung unlegierter Stähle.- 10.2.2 Versuche mit konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 10.2.3 Verhalten im Incremental Step Test.- 10.2.4 Einfluß der Versuchsführung.- 10.3 Interpretation der Ergebnisse auf der Basis der Vielkörpermodelle.- 11 Verhalten bei planarem Gleitcharakter.- 11.1 Konstante Amplitude der plastischen Dehnung.- 11.2 Verhalten im Incremental Step Test.- 11.3 Zur Anwendung der Vielkomponentenmodelle.- 12 Der Einfluß der Teilchenhärtung.- 12.1 Zum Verformungsverhalten teilchengehärteter Legierungen.- 12.1.1 Einkristalline Legierungen.- 12.1.2 Reine Vielkristalle.- 12.1.3 Technische Legierungen.- 12.2 AlZnMgCu0,5 im Zustand maximaler Ausscheidungshärtung.- 12.2.1 Die Form der ersten Hysteresekurven.- 12.2.2 Verhalten bei konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 12.2.3 Verhalten bei veränderter plastischer Dehnungsamplitude..- 12.3 AlZnMgCu0,5 im überalterten Zustand.- 12.3.1 Verhalten bei konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 12.3.2 Verhalten im Incremental Step Test.- 12.4 AlZnMgCu0,5 im abgeschreckten Zustand.- 12.4.1 Verhalten bei konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 12.4.2 Verhalten im Incremental Step Test.- 12.5 Interpretation des zyklischen Verformungsverhaltens.- 13 Gefügeumwandlung und dynamischen Reckalterung.- 13.1 Verformungsverhalten von X3CrNil8 9 bei Raumtemperatur.- 13.1.1 Zur Gefügestabilität.- 13.1.2 Verhalten bei konstanter plastischer Dehnungsamplitude..- 13.1.3 Verhalten im Incremental Step Test.- 13.1.4 Vergleich des Verhaltens mit einphasigen metallischen Werkstoffen.- 13.2 Das Verhalten von X3CrNi18 9 bei erhöhter Temperatur.- 13.2.1 Die dynamische Reckalterung.- 13.2.2 Verhalten in Versuchen mit konstanter Amplitude der plastischen Dehnung.- 13.2.3 Die einheitliche Hysteresenform der Einstufenversuche.- 13.2.4 Verhalten im Incremental Step Test.- 13.2.5 Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse.- 14 Zum Anwendungsbereich des Incremental Step Tests.- 14.1 Wechselverfestigende Metalle und Legierungen.- 14.1.1 Einphasige Metalle und Legierungen.- 14.1.2 Mehrphasige Legierungen.- 14.2 Wechselentfestigende Legierungen.- 14.3 Incremental Step Test und strukturierte Legierungen.- 14.4 Incremental Step Test bei erhöhten Temperaturen.- 14.5 Incremental Step Test und Zufallsbeanspruchung.- 15 Berechnung des Spannungs-Dehnungs-Verlaufes.- 15.1 Ideal zyklisches Verformungsverhalten.- 15.2 Analytische Beschreibung des Spannungs-Dehnungs-Verlaufes.- 15.2.1 Analytische Beschreibung eines Hysteresenastes.- 15.2.2 Berücksichtigung des Materialerinnerungsvermögens.- 15.3 Anwendung der Vielkomponentenmodelle.- 15.3.1 Bestimmung der Streckgrenzenverteilungsfunktion.- 15.3.2 Diskretisierung der Verteilungsfunktionen.- 15.3.3 Berechnung des Spannungs-Dehnungs-Verlaufes.- Abschließende Bemerkungen.- A Werkstoffzusammensetzung und Wärmebehandlung.- A.1 Der Wälzlagerstahl 100Cr6.- A.2 Vielkristallines Kupfer.- A.3 Ck 10.- A.4 C 45.- A.6 AlZnMgCu0,5.- A.7 Der austenitische Stahl X3CrNi18 9.- B Verschiedene Versionen des Incremental Step Tests.- B.1 Der konventionelle Incremental Step Test.- B.2 Der Incremental Step Test mit Beanspruchungsstufen.- B.3 Hochtemperatur-Incremental-Step-Test.- Liste der Symbole.