Licht an! - Wunderwelt Körper (Spiralbindung)

Licht an! - Wunderwelt Körper

Lampe magique - le corps humain

Licht an! Die Reihe mit der magischen Taschenlampe 9

9,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783737357784
Sprache: Deutsch
Seiten: 24 S.
Fomat (h/b/t): 1.8 x 18.3 x 16.8 cm
Altersempfehlung: 4-99 J.
Bindung: Spiralbindung

Beschreibung

Unser Körper kann erstaunliche Dinge! Wie sieht er von innen aus? Warum kriegen wir zweimal Zähne? Woraus besteht Blut? Erforsche den menschlichen Körper mit deiner magischen Taschenlampe! Mit Entdeckerfolien und magischer Taschenlampe. Altersgerechte, spannende Sachtexte und detailreiche Illustrationen. Enorme Haltbarkeit durch stabile Pappseiten und Ringbindung.

Warnhinweise

ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile

Autorenportrait

Salah Naoura wurde in Berlin geboren und studierte Deutsch und Schwedisch in Berlin und Stockholm. Er arbeitete zwei Jahre im Lektorat eines Kinderbuchverlages und ist seit 1995 freier Autor und Übersetzer für Kinder- und Jugendbücher. Als Autor veröffentlichte er Gedichte, Bilderbücher, Geschichten, Erstlesebücher und Romane für Kinder. Seine Bücher und Übersetzungen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Inhalt

1. Begriffssystem und Rechtsgrundlagen.- 1.1 Abfall und Abfallrecht.- 1.1.1 Abfallrecht als Rechtsgebiet.- 1.1.2 Der Abfallbegriff.- 1.2 Abfall Wirtschaft und Abfall wirtschaftsrecht.- 1.2.1 Abfallwirtschaft.- 1.2.2 Abfallwirtschaftsrecht.- 1.2.2.1 Die Abfallvermeidung.- 1.2.2.2 Die Abfallentsorgung.- 1.2.2.2.1 Das Abfallverwertungsgebot.- 1.2.2.2.2 Das Gebot der schadlosen Beseitigung.- 1.2.3 Bewertung der abfallwirtschaftlichen Regelungen des Abfallgesetzes.- 2. Umweltökonomische und -politische Aspekte der Abfallwirtschaft.- 2.1 Abfälle als Kuppelprodukte von Produktions- und Konsumaktivitäten im geschlossenen Ressourcensystem.- 2.2 Abfälle im wechselseitigen Beziehungsgeflecht zwischen Ökosystem und ökonomischem Subsystem.- 2.3 Umweltökonomische Ansätze.- 2.4 Umweltpolitisches Instrumentarium.- 3. Zur Empirie des Abfallaufkommens: Wirtschaftliche Entwicklung und Abfallentstehung.- 3.1 Abfallaufkommen im Konsum-/Haushaltsbereich.- 3.1.1 Zusammenhang von Hausmüllaufkommen und Sozialproduktentwicklung.- 3.1.2 Konsumabfälle der privaten Haushalte und des produzierenden Gewerbes.- 3.1.3 Zusammensetzung und Schadstoffgehalte der Konsumabfalle.- 3.1.3.1 Sinn und Zweck der Frage nach der Abfallzusammensetzung.- 3.1.3.2 Die Wert- und Schadstoffanteile.- 3.1.4 Bestimmungsfaktoren des Konsumfabfallaufkommens.- 3.2 Abfallaufkommen im Produktions-/Sonderabfallbereich.- 3.2.1 Zusammenhang von produktionsspezifischem Abfallaufkommen und Entwicklung der industriellen Nettoproduktion.- 3.2.2 Produktionsabfälle nach Wirtschaftsbereichen.- 3.2.2.1 Produzierendes Gewerbe und Krankenhäuser.- 3.2.2.2 Kleingewerbe, Dienstleistung, Handel, Verkehr und Landwirtschaft.- 3.2.2.3 Kernkraftwerke und andere kerntechnische Einrichtungen.- 3.2.2.4 Zusammenfassende Übersicht.- 3.2.3 Zusammensetzung der Produktionsabfälle nach Abfallhauptgruppen und -arten sowie nach Sonderabfällen.- 3.2.3.1 Struktur der Produktionsabfälle nach Abfallhauptgruppen und Abfallarten.- 3.2.3.2 Definition, Erfassung und Struktur der Sonderabfälle.- 3.2.4 Bestimmungsfaktoren des Produktions- und Sonderabfallaufkommens unter besonderer Berücksichtigung der Chlorchemie.- 4. Politische Ökonomie des Abfalls sowie Ziele und Strategien der Abfallwirtschaft.- 4.1 Die Abfallvermeidung.- 4.1.1 Vermeidung von Hausmüll in den privaten Haushaltungen.- 4.1.1.1 Organische Haushaltsabfälle.- 4.1.1.2 Verpackungsmaterial.- 4.1.1.3 Altstoffe, insbesondere Altpapier.- 4.1.2 Vermeidung von Konsumabfällen im gewerblichen Sektor.- 4.1.2.1 Gewerblicher Sektor allgemein.- 4.1.2.2 Groß- und Einzelhandel, insbesondere Einwegverpackungen.- 4.1.2.3 Produktionssektor.- 4.1.2.3.1 Vermeidung der Produktion von Einwegverpackungen.- 4.1.2.3.2 Lebensverlängernde Produktplanung und -gestaltung.- 4.1.3 Vermeidung von Produktionsabfall, insbesondere von Sonderabfall.- 4.1.3.1 Produktionsabfälle allgemein.- 4.1.3.2 In den Konsumbereich gelangende Sonderabfälle.- 4.1.3.3 Sonderabfälle im Produktionsbereich.- 4.1.3.4 Sonderabfälle im Krankenhausbereich.- 4.1.4 Vermeidungsmöglichkeiten bei Erdaushub und Straßenaufbruch.- 4.1.5 Vermeidungsmöglichkeiten bei Klärschlamm.- 4.2 Die Abfallverwertung.- 4.2.1 Verwertungsstrategien für Konsumabfalle, insbesondere Hausmüll.- 4.2.1.1 Verwertungsfreundliche Produktgestaltung.- 4.2.1.2 Die Müll-Pyrolyse.- 4.2.1.3 Brennstoff aus Müll (BRAM).- 4.2.1.4 Stofftrennung durch mechanische Abfallaufbereitung.- 4.2.1.5 Getrennte Wert- und Schadstofferfassung.- 4.2.1.5.1 Wertstoffe im Hausmüll.- 4.2.1.5.2 Getrennte Sammlung von Schad- und Wertstoffen.- 4.2.1.5.3 Die verschiedenen Systeme der getrennten Wertstofferfassung.- 4.2.1.5.3.1 Holsysteme.- 4.2.1.5.3.2 Bringsysteme.- 4.2.1.5.4 Stand der getrennten Sammlung in der Praxis.- 4.2.1.5.5 Verwertung und Absatz der gesammelten Wertstoffe.- 4.2.1.5.5.1 Organische Stoffe.- 4.2.1.5.5.2 Altpapier.- 4.2.1.5.5.3 Altglas.- 4.2.1.5.5.4 Altmetalle.- 4.2.1.5.5.5 Kunststoff.- 4.2.1.5.5.6 Textilien.- 4.2.1.5.5.7 Sperrm

Schlagzeile

Licht an! Die Welt entdecken mit der magischen Taschenlampe