Die Ballade (kartoniertes Buch)

Die Ballade

Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung, KONNEX 24

64,00 €
(inkl. MwSt.)

Vergriffen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783826063213
Sprache: Deutsch
Seiten: 454 S.
Fomat (h/b/t): 3.2 x 23.4 x 15.4 cm
Auflage: 1. Auflage 2017
Bindung: kartoniertes Buch

Beschreibung

A. Bartl: Was ist eine Ballade? Versuch einer Gattungs-(Neu-)Definition. Zur Einführung in diesen Band - M. Conrad: Die Ballade als Gattungshybrid. Ein Modellvorschlag zur strukturierten Analyse - P. Wojcik: Balladen als Bühne des Self-Enactment? Anthropologische Perspektiven auf eine Gattung - H. Krah: Romanzen und Balladen. Versuch einer narratologischen Binnenbestimmung des Erzählstils - E. Unglaub: Vom Norden nach Süden. Der Erlkönig mit Verlust und Gewinn - H. Ullrich: Das doppelte Ur-Ei der Dichtung. Bürgerliches Trauerspiel und groteskes Heldentum in den Balladen Gottfried August Bürgers - S. Zilles: Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, Zu tauchen in diesen Schlund?. Männlichkeit in Schillers Balladen Der Taucher und Der Handschuh - F. Middelhoff: Mit Schiller im Löwengarten. Das aufgeklärte Tableau der Raubkatzen in Der Handschuh - L. Ludescher: Amerika und die Indianer. Die Darstellung der nordamerikanischen Ureinwohner in deutschsprachigen Balladen des 18. und 19. Jahrhunderts - E. Axer: Gedächtnismal. Gedächtnispolitik in Ludwig Uhlands historischem Balladen-Zyklus Graf Eberhard der Rauschbart - M. Balcarová: Mörikes bescheidene Braut und Brentanos Treulieb. Destruktive Täuschungsbilder - K. Geist: Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht. Heinrich Heines Die schlesischen Weber: eine soziale Ballade? - J. Kneevi´c: Poetische Reflexion in der deutschsprachigen Kunstballade - N. Kasper: Stefan Georges frühe Balladen und seine letzte, oder: von der impliziten zur expliziten Gattungspoetologie - T. Lehner: Naivität und Reflexion in Balladen der Moderne. Moritz Heimanns Drei Gedichte nach dem Talmud (1924) - U. Gärtner: Erich Kästner: Kurt Schmidt, statt einer Ballade - K. Max: Volksverbundene Naturmagie und operative Parteilichkeit. Zur Konzeption der Ballade in der DDR - O. Petras: Mauerschau. Zur Kontinuität balladischen Sprechens im 20. Jahrhundert, zu Wolf Biermann und zum politischen Lied - R. Zeller: Zeugenschaft und kollektives Gedächtnis. Sarah Kirschs Legende über Lilja und der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess - C. Erk: Die deutschsprachige Ballade - eine Spurensuche in der Gegenwart.

Autorenportrait

Andrea Bartl, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Corina Erk, Akademische Rätin am Lehrstuhl für Literatur und Medien der Universität Bamberg. Annika Hanauska, Doktorandin der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Martin Kraus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg.