Wissenschaftskommunikation im Wandel (E-Book, PDF)

23,99 €
(inkl. MwSt.)

Herunterladen

E-Book-Download
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783869621388
Sprache: Deutsch
Seiten: 388 S., 5.81 MB
Auflage: 1. Auflage 2015
E-Book
Format: Digitale Rechteverwaltung: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Kommunikation von Wissenschaft ist hochrelevant: Wissenschaftliches Wissen spielt in allen Gesellschaftsbereichen eine immer wichtigere Rolle, von individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder Konsum bis hin zu Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Aber um dahin zu gelangen, muss das Wissen aus seinen Entstehungskontexten in die Gesellschaft kommuniziert werden. Dass es sich dabei um keine simple Übersetzung handelt, sondern wissenschaftliches Wissen in diesem Prozess umgeformt und kritisch hinterfragt wird, zeigen die Debatten über Klimawandel, Risiken der Atomenergie und Gentechnik oder Vor- und Nachteile der Nanotechnologie.In den vergangenen Jahren haben sich die Orte, Formen und Inhalte der Wissenschaftskommunikation allerdings diversifiziert. Neben Wissenschaftsrubriken in der Presse und TV-Wissenschaftsmagazine sind Wissenschaftsblogs, Social Network Sites oder Twitter getreten. Die Menge des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens hat sich erhöht, aber auch die Intensität öffentlicher Debatten - und dies wirkt auch auf die Wissenschaft zurück.Die hier versammelten Beiträge analysieren diesen facettenreichen Wandel der Wissenschaftskommunikation. Sie fokussieren dabei auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft ebenso wie auf die Auseinandersetzung von Wissenschaftlern mit der breiteren Öffentlichkeit und auf öffentliche Debatten über Wissenschaftsthemen.

Autorenportrait

Mike S. Schäfer, geb. 1976, ist seit 2013 Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Silje Kristiansen, geb. 1982, ist seit 2011 Assistentin bei Prof. Heinz Bonfadelli und seit 2013 bei Prof. Mike S. Schäfer an der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin und Sprecherin der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Heinz Bonfadelli, geb. 1949, ist seit 2000 Ordinarius für Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich. Er publiziert vorrangig zu den Themen Kinder und Jugendliche, Buchlesen, Medienwirkung, TV-Gewalt und Publikumsforschung.

Inhalt

I. EinleitungMike S. Schäfer / Silje Kristiansen / Heinz BonfadelliWissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des ForschungsfeldesII. Kommunikation in der WissenschaftCorinna LüthjeMedienwandel-soziokultureller Wandel- Wissenschaftswandel: Transformationsfaktoren der internen WissenschaftskommunikationHans-Jürgen Bucher / Philipp NiemannMedialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen PräsentationAdrian RauchfleischDeutschsprachige Kommunikationswissenschaftler auf Twitter: Reputationsnetzwerke der WissenschaftskommunikationIII.Kommunikation aus der WissenschaftAndres Friedrichsmeier / Esther Laukötter / Frank MarcinkowskiHochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragenAndreas M. ScheuMedialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer AkteureSenja PostDer Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit in der Öffentlichkeit aus Sicht der Klimaforscher. Allgemeine Normvorstellungen und Überlegungen zu konkreten ForschungsbefundenIV. Kommunikation über WissenschaftLars Guenther / Claudia Bader / Sabrina Heike Kessler / Georg RuhrmannJournalistische Wahrnehmung und Darstellung von (Un-)Sicherheiten, Risiken und Chancen von ZukunftstechnologienAnna-Maria Volpers / Annika SummDer Wandel des einst verspäteten Ressorts- Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen PrintmedienInes Lörcher / Monika Taddicken"Let's talk about CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?" Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen ÖffentlichkeitsarenenV. REZEPTION UND EFFEKTE VON WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATIONJens Wolling / Dorothee ArltInformieren und framen. Zum Einfluss der Medienberichterstattung auf Vorstellungen und Einstellungen zur Energiewende in DeutschlandJulia MetagInterpersonale Kommunikation in der Wissenschaftskommunikation. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel energiepolitischer MaßnahmenSarah Westphal / Friederike Hendriks / Maja MalikVertrauenswürdigkeit ohne Vertrauen? Wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten die Bewertungen und Entscheidungen von Rezipienten beeinflusstAutorinnen und Autoren

E-Book Informationen

„eBooks“ sind digitale Bücher. Um eBooks lesen zu können, wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein eBook-Reader benötigt. Da es eBooks in unterschieldichen Formaten gibt, gilt es, folgendes zu beachten.

Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr eBook-Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein eBook, das Adobe® Digital Editions benötigt, herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige eBook-Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.

Da eBooks nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) anlegen. Außerdem ist die Anzahl der Downloads auf maximal 5 begrenzt.