Mr.Typo und der Schatz der Gestaltung (gebundenes Buch)

Mr.Typo und der Schatz der Gestaltung

Eine Typo-Graphic Novel

20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 14 Tagen

in den Warenkorb
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783874398589
Sprache: Deutsch
Seiten: 97 S.
Fomat (h/b/t): 1.4 x 24.6 x 17.8 cm
Bindung: gebundenes Buch

Beschreibung

Die erste Typographic Novel der Welt - ein Typo-Comic als Einsteigerkurs. Solide Fakten heiter vermittelt. Lachend lernt man lieber! Mr. Typo ist ein französischer Setzer, Typograf, Verleger, Weinbauer und vieles mehr. Er hat schon viel gesehen, ist aber immer neugierig geblieben. Er interessiert sich für alles, was neu ist und liebt seine alten Bücher. Nach einem langen Aufenthalt in den USA lebt er in Paris in einer Wohnung voller Bücher und mit einigen interessanten Nachbarn wie Tilde und Maus. Maus ist frech, surreal und pragmatisch. Er hilft mit seinen Betrachtungen, die wichtigen Erkenntnisse über Typografie und Gestaltung, von denen das Buch voll ist, im richtigen zu Rahmen sehen: als interessante, aber nicht lebensnotwendige Weisheiten. Tilde alias Monsieur Chien ist die Personifizierung der Weisheit und kann mit seinen bissigen Kommentaren die Dinge schnell auf den Punkt bringen. Experimentierfreudig und gedankenschnell steht er Mr. Typo gerne als Assistent zur Seite. Die drei zaubern einen Gestaltungsgrundkurs auf Papier, der - gewürzt mit liebevollen Pointen, die auch Profis schmunzeln lassen - Laien und Einsteiger heiter in die Welt von Type & Typo einführt.

Autorenportrait

Alessio Leonardi hat italienische Wurzeln, lebt in Berlin, lehrt als Professor in Hildesheim und vermittelt Typo-Know-how lieber mit Humor als mit erhobenem Zeigefinger. Das tut der Typografie gut und brachte »Mr. Typo & der Schatz der Gestaltung« hervor. Einen Typo-Grundkurs der etwas anderen Art.

Inhalt

Gliederung.- 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozialwissenschaften.- 1.1 Industriesoziologische Arbeiten zum Thema Qualifikation.- 1.2 Traditionelle Arbeitspsychologie und Arbeitswissenschaft.- 1.2.1 Arbeitsanalyse und Qualifikation.- 1.2.2 Exkurs: der "bedingte Reflex" und der Behaviorismus.- 1.3 Der handlungstheoretische Ansatz in der Psychologie.- 1.4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer Orientierung.- 1.4.1 Das Kategorienschema von Mickler.- 1.4.2 Das Volpert'sche Instrumentarium "VERA".- 1.5 Die Arbeitspädagogik als Vermittlungsinstanz gefundener Qualifikationsanforderungen.- 1.5.1 Geschichtlich-begrifflicher Überblick.- 1.5.2 Curriculumdiskussion und Lernzieldebatte.- 1.5.3 Wissen, Lernen, Handeln.- 1.5.3.1 Lernen als soziales Handeln.- 1.5.3.2 Theorie und Praxis des Lernens.- 1.5.3.3 Denken, Sprache, Handeln.- 1.5.3.4 Lernziele versus Lehrinhalte.- 1.5.4 Die Didaktik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- 1.5.5 Pädagogische Methodik.- 1.5.6 Das Galperin'sche Modell der "etappenweisen Herausbildung geistiger Operationen".- 1.5.7 Anwendungsmöglichkeiten des Galperin'schen Modells.- 2 Technische Grundlagen des Industrieroboters.- 2.1 Kinematik.- 2.2 Effektoren.- 2.3 Sensoren.- 2.4 Steuerung.- 2.5 Programmierung.- 2.5.1 Play-back-Programmierung.- 2.5.2 Teach-in-Programmierung.- 2.5.3 Textuelle Programmierung.- 3 Qualifizierung an Industrierobotern-Skizzierung des Umfeldes.- 3.1 Der gegenwärtige "Qualifizierungsmarkt".- 3.1.1 Qualifizierung durch die Industrieroboterhersteller.- 3.1.2 Qualifizierung durch den IR-Anwender selbst.- 3.1.3 Konsequenzen.- 3.2 Zielgruppenproblematik bei IR-Qualifizierungen.- 3.3 Die Arbeitstätigkeiten im IR-System.- 3.4 Das Einsatzverfahren.- 3.4.1 Erfassung der Qualifikationsanforderungen im IR-System.- 3.4.2 Verfahrensanforderungen im IR-System.- 3.4.3 Exkurs: Anforderungsunterschiede beim Hand- und IR-Schweißen.- 3.5 Gerätebezogene Qualifikationsanforderungen bei IR.- 3.5.1 Tastenprogrammierung.- 3.5.2 Textuelle Programmierung.- 3.5.3 Vergleichende Analyse des Programmierablaufs beider Steuerungen.- 3.6 Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion.- 3.7 Qualifikation der Arbeitnehmer als tätigkeitsbestimmendes Moment.- 4 Qualifizierung an Industrierobotern - der Kurs.- 4.1 Die Zielgruppe der Pilotkurse "QIR".- 4.2 Die Lehrinhalte des Kurses.- 4.2.1 Der Lehrinhaltskatalog.- 4.2.2 Der "Stundenplan".- 4.3 Pädagogisch-didaktische Prinzipien des Kursaufbaus und angewandte Methodik.- 4.3.1 Pädagogischer Aufbau und methodische Strukturierung der Lehreinheiten.- 4.3.2 Das Unterrichtsgespräch.- 5 Die Auswertung des Modellkurses "Qualifizierung an Industrierobotern".- 5.1 Qualitative Beobachtungen des Verhaltens der Teilnehmer.- 5.2 Interpretation der Beobachtungen unter Berücksichtigung der Teilnehmeräußerungen.- 5.3 Zielgruppenspezifische Leistungsunterschiede.- 6 Die Übertragbarkeit des Modellkurses auf andere Geräte, Verfahren und Technologien.- 6.1 Gerätespezifische Transfermöglichkeiten.- 6.2 Verfahrensspezifische Transfermöglichkeiten.- 6.3 Die Trainerschulung als Multiplikator neuer Qualifizierungstechniken.- 7 Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.- Anhang 1: Musterlektionen und Materialbeispiele.- Anhang 2: Erhebungsleitfaden.- Geräteteil.- Verfahrensteil.